Ein kurzer virtueller Rundgang durch unsere Einrichtung
Unsere Einrichtung ist eine sozialpädagogische Tageseinrichtung zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von fünf Jahren bis Ende des Grundschulalters. Träger unserer 8-gruppigen Einrichtung ist die Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Oberbayern e.V.
In unserer Einrichtung arbeiten derzeit 9 Erzieher*innen, 2 Kinderpfleger*innen sowie ein Auszubildender. Vervollständigt werden wir durch eine Küchenkraft und eine Bürofachkraft.
Der Betrieb wird durch die Leitungen (Leitung und Stellvertretung) geführt, die durch die Gruppenleitungen Unterstützung finden. Durch wöchentliche Teamsitzungen, Qualitätszirkel, Arbeitsgruppen, Innovations- und Konzeptwochen, sowie Planungsbesprechungen wird der Betrieb gesteuert. Zusätzlich wird täglich im Team der aktuelle Tag besprochen und geplant.
Unser Kinderhaus ist ein zweistöckiges, modernes Gebäude mit einem großzügigen Außengelände. Jedes Stockwerk bietet Raum für vier Gruppen mit jeweils maximal 25 Kindern. Alle Gruppen verfügen über geräumige und kindgerecht ausgestattete Gruppenräume, an die sich jeweils ein Nebenraum anschließt, der zum Lesen, Ausruhen, für Spiele in Kleingruppen, das Mittagessen und die Hausaufgabenbetreuung genutzt wird. Darüber hinaus verfügen wir über zahlreiche Funktionsräume (Atelier, Traumraum, Therapieraum, Werkraum, Medienraum), eine Turnhalle, großzügige Wartezonen, sanitäre Anlagen sowie Büro und Wirtschaftsräume.
Ein weitläufiges Gartengelände mit Fußballplatz, Basketballkkorb, Bodentrampolinen, Rasenflächen und Terrassen, sowie Klettergerüst, Schaukeln und Sitzpodesten bietet viele Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Außerdem stehen den Kindern verschiedene mobile Außenspielmaterialien zur Verfügung.
Der Kinderhort liegt im Süden der Gemeinde Unterföhring an der Mitterfeldallee, direkt im Schulcampus mit Grundschule und Gymnasium. Schön nahe gelegen sind der Feringasee im Osten, die Isarauen und der Englischen Garten im Westen.
In der Schulzeit:
Montag bis Freitag von 11:15 - 18:15 Uhr
Während der Ferien:
Montag bis Freitag von 07:30 - 17:30 Uhr
Eine Mindestbuchungszeit von 20 Stunden und 4 Tagen die Woche ist erforderlich.
Schulferien
Osterferien 11.04.2022 - 23.04.2022
Pfingstferien 07.06.2022 - 18.06.2022
Sommerferien 01.08.2022 - 12.09.2022
(16.-26.08. geschlossen)
Herbstferien 31.10.2022 - 04.11.2022
(3.-4.11.geschlossen)
Buß- und Bettag 16.11.2022
Weihnachtsferien 24.12.2020 - 07.01.2023 (geschlossen)
Schließtage Kitajahr 2021-22
10./13.9.2021 Klausurtage
4./5.11.2021 Teamfortbildung
27.12.2021 - 07.01.2022 Weihnachtsferien
17.06.2022 Teamtag
16.-26.08.2022 Sommerferien
Schließtage Kitajahr 2022-23
9./12.09.2022 Teamtage
3./4.11.2022 Klausurtage
27.12.2022 - 05.01.2023 Weihnachten
09.06.2023 Teamtag
14.08.2023 – 25.08.2023 Sommerferien
Um starke, resiliente Kinder zu fördern, soziale Kontakte zu vertiefen und gezielt gestalten zu können, ist unsere pädagogische Kernzeit von 11:20 Uhr bis 15:30 Uhr ein fester Bestandteil unseres Tagesablaufs. In dieser Zeit soll eine ungestörte gemeinsame Bildungsarbeit zur Umsetzung der Inhalte des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes stattfinden.
Der Tag im Detail:
Die Abholzeiten:
• Direkt nach Schulschluss bei Terminen
• 14:30 Uhr vor den Hausaufgaben
• 15:30 Uhr – 18:15 Uhr regulär
Das gemeinsame Essen ist ein wichtiger Baustein unserer pädagogischen Arbeit. Sowohl das soziale Miteinander während der Essenszeiten mit der Möglichkeit sich untereinander auszutauschen, die Verteilung der Aufgaben und Dienste, als auch die Nachhaltigkeit gesunder ausgewogener Ernährung in angenehmer Atmosphäre sind Kernpunkte des Gruppenalltags.
Die Speisefolge ist vollwertig, ausgeglichen und besteht teilweise aus Bio-Produkten. Der Speiseplan hat einen Mehrwochen-Turnus und wird saisonal aktualisiert.
Jeden Tag um 13:15 Uhr findet in den jeweiligen Gruppen ein gemeinsames Mittagessen statt. Unserer Einrichtung wird von einem Caterer beliefert, der das Essen in der Mensa des Campus frisch zubereitet.
Abgestimmt zum Mittagessen, wird eine Nachmittagsbrotzeit zubereitet, die in den Gruppen gleitend gegessen werden kann. Über den gesamten Tag steht den Kindern eine Auswahl an Obst zum snacken zur Verfügung.
Auf Allergien und Unverträglichkeiten wird Rücksicht genommen. Bei Bedarf werden für das einzelne Kind extra Gerichte zubereitet. Vorraussetzung hierfür ist die Abgabe einer ärztlichen Bescheinigung.
Als Bildungsort sehen wir unsere Aufgabe auch darin, Praktikant*innen (z.B. Erzieher*innen im Anerkennungsjahr, Optiprax, Praktikum im freiwilligen sozialen Jahr, Kinderpflegepraktikum, usw.) auszubilden. Unsere zertifizierten Ausbilder*innen/Anleitungskräfte stehen den Auszubildenden mit Erfahrung, Rat und Tat zur Seite. Bei Interesse an einer Ausbildung oder einem Praktikum in unserer Einrichtung kontaktieren Sie uns bitte einfach per E-Mail oder Telefon
Die wichtigste Aufgabe des Kinderhortes ist, die Kinder in ihrem „Selbst“, mit ihren Wünschen, Bedürfnissen und Sorgen ernst zu nehmen, zu würdigen und zu fördern. Grundlage ist die Beziehungsarbeit zum Kind und den Eltern, die es ermöglicht, die Ausprägungen des täglichen Miteinanders so zu gestalten, dass jedes einzelne Kind motiviert ist, sich selbst und die gemeinschaftlichen Werte zu verstehen und anzunehmen. Diese erreichen wir durch Verständnis, Zuneigung, Hilfestellung und Authentizität.
Wir arbeiten nach dem Konzept des situationsorientierten Ansatzes. Hierbei stehen das Kind und seine konkrete Lebenswelt im Mittelpunkt. Durch Beobachtung und Gespräche mit den Kindern nehmen wir Anteil an ihrem Leben und erfahren mehr über ihre Interessengebiete und aktuellen Themen. Auf dieser Basis gestalten wir Angebote und stellen Materialien zur Verfügung, die die Kinder zu vielfältigen Beschäftigungen und zur Auseinandersetzung mit Themen, die sie interessieren, anregen. Die daraus resultierenden Bildungs- und Entwicklungsprozesse werden von uns begleitet und unterstützt. Somit werden die Kinder herausgefordert, neue Lern- und Entwicklungsschritte zu machen.
Kinder sollen bereits in der Kita zu selbstbewussten und kommunikativen Persönlichkeiten heranwachsen, verschiedene Standpunkte abwägen und ihre eigene Meinung bilden. Hierbei ist uns wichtig, dass die Kinder lernen, ihre eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Ideen wahrzunehmen, diese zu äußern und dafür einzutreten. Unter dem Begriff der Partizipation verstehen wir die Einbeziehung und Mitbestimmung der Kinder in möglichst viele Ereignisse und Entscheidungsprozesse, die das Zusammenleben in der Kindertageseinrichtung betreffen.
Die Aufgabe der Pädagogen ist es, das Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern demokratisch zu gestalten und jedem Kind – unabhängig von Alter, Entwicklung und Fähigkeiten – Wege zu eröffnen, bei allen Angelegenheiten, die es betreffen, mit zu entscheiden und mit zu handeln.
Der Gedanke der Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren ein Leitbild für politisches, wirtschaftliches und ökologisches Handeln. Jedes Kind kann durch Schulung in verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit erkennen: "Mein Handeln hat Konsequenzen – nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere. Ich kann dazu beitragen, die Welt ein Stück weit zu verbessern". Die Natur- und Umweltpädagogik erkennt die Wichtigkeit rund um ökologisches Handeln und versucht deshalb mit gezielten Methoden, Menschen unterschiedlichen Alters das notwendige Wissen zu vermitteln. Mit Spielen und Erlebnissen in der Natur soll das Verständnis gefördert werden. Naturerfahrungen, die bereits im Kindergarten gemacht werden, sind dabei deutlich prägender als sachliche, später erlernte Fakten in der Schule.
Beispiele für den nachhaltigen Umgang mit der Umwelt im Kita-Alltag
• Verzichte möglichst auf Plastik (seine Herstellung kostet Energie und Rohstoffe)
• Strikte Trennung von Müll
• Kaufe nur das, was du wirklich brauchst und was lange hält (so kannst du Müll vermeiden)
• Fahre Fahrrad oder Roller statt dich mit dem Auto bringen zu lassen (so schützt du unser Klima),
• Anbau von eigenem Obst- und Gemüse (Hochbeete)
• Vermeidung von Wasserverschwendung
• Energie sparen
• Sammeln von Müll in der Natur
• Umwelterziehung zur Achtung von Tieren und Pflanzen, Erleben von jahreszeitlichen Naturrhythmen und „Vom Pflanzen und Wachsen“.
Die tägliche Arbeit und das Zusammensein von Kindern, Eltern sowie Mitarbeiter*innen in der Kindertagesstätte sind durch besondere Nähe und intensive Vertrauensverhältnisse geprägt. Dieses Vertrauen ist auch unverzichtbare Basis für die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern sowie die Sicherheit und die Geborgenheit die Kinder und Eltern in unserer Einrichtung verspüren sollen. Jedes Kind hat in der Einrichtung die Möglichkeit zur Beziehungsaufnahme und zu persönlicher Nähe im Rahmen der Grenzen pädagogischer Professionalität. Die Pädagogen versprechen keine auf Dauer angelegte Beziehung und treten nicht in Konkurrenz zur Rolle der Eltern. Neben den Schutzvereinbarungen sind in der Einrichtung Sexualpädagogische Regelungen erarbeitet und als interner Standard festgehalten.
Es ist unser Auftrag, auf das seelische und körperliche Wohlbefinden der Kinder im besonderem Maße zu achten, ergänzend zur gesetzlichen Verankerung dieses Auftrags (SGB VIII § 8a). Hierfür haben wir in unserer Einrichtung ein spezifisches Schutzkonzept entwickelt. Wir sehen es als unsere Pflicht, Anzeichen von Gefahren für die gesunde kindliche Entwicklung wahrzunehmen und gegebenenfalls Eltern auf Entwicklungsrisiken und Entwicklungsstörungen rechtzeitig aufmerksam zu machen. Bei Fragen hinsichtlich der Entwicklung oder des Verhaltens Ihres Kindes beraten wir Sie gerne. Dafür kooperieren wir mit anderen Einrichtungen und Diensten wie psychosozialen Beratungsstellen, Fachdiensten der Entwicklungsförderung (Frühförderung), Therapeuten (Logopäden, Ergotherapeuten etc.), Erziehungs- und Familienberatungsstellen, schulvorbereitenden Einrichtungen und dem Sozialdienst des zuständigen Jugendamts. Wir helfen Ihnen gern, geeignete Unterstützungsmöglichkeiten für Sie und Ihr Kind zu finden, und stellen bei Bedarf den Kontakt zu einem konkreten Ansprechpartner für Sie her. Mit dem örtlichen Jugendamt besteht eine Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages nach § 8a und § 72a SGB VIII.
Schon die Jüngsten kommen täglich mit Medien in Kontakt und nehmen diese Erlebnisse und Erfahrungen in die Bildungseinrichtung mit. Medien sind an allen Orten leicht verfügbar und viele Kinder besitzen eigene digitale Geräte. Die Aufgabe der Einrichtung ist es, sich an der Lebenswelt der Kinder zu orientieren und entsprechende Angebote zu setzen um Kinder in diesem Bereich zu unterstützen. Die Entwicklung der individuellen Medienkompetenz hat langfristig Auswirkungen auf Schule, Beruf und auch die private Alltagsbewältigung. Medien erfüllen für Kinder aber auch zahlreiche Funktionen und befriedigen Bedürfnisse wie Neugier, Wissen und können auch Langeweile beseitigen, doch der bewusste, kritische und kompetente Umgang mit Medien(inhalten) muss genauso erlernt werden wie etwa das Schreiben, Lesen oder die Verhaltensregeln im Straßenverkehr. Bewahrpädagogische Ansätze und das Verbot von digitalen Geräten sind kaum zielführend. Wichtig ist es, Kinder altersangepasst über Probleme und Risiken in der digitalen Welt aufzuklären und mit ihnen Strategien zu entwickeln, wie diese verhindert bzw. kompetent gelöst werden können. Hierzu zählen auch die Themen Werbung und sexualisierte Gewalt, die besonders im Hortbereich mit den Kindern regelmäßig thematisiert werden müssen.
Neben der Förderung im Freizeitbereich, geben wir Hilfestellung bei der Erledigung der Hausaufgaben. Wir helfen den Kindern ihre Hausaufgaben so selbstständig und effektiv wie möglich zu erledigen, um mit der Situation Schule insgesamt positiv umzugehen. Damit ein konzentriertes Arbeiten möglich ist, werden den Kindern ein ruhiger Arbeitsplatz und eine Bezugsperson als Ansprechpartner bei Fragen und Schwierigkeiten zur Verfügung gestellt. Da die häuslichen Übungen oft einen großen Teil im Tagesablauf einnehmen, beschränken wir uns im Hort auf die schriftliche Aufgabenerledigung.
Wir nehmen hierbei folgende Funktionen ein:
Zusammenarbeit mit der Schule
Der regelmäßige Austausch mit Lehrkräften und Eltern trägt einen entscheidenden Teil zur positiven Lernentwicklung bei. So können wir die Kinder umfassend und möglichst optimal fördern. Bei Bedarf oder Wunsch nehmen wir auch Kontakt mit entsprechenden Fachdiensten auf.
Die bevorzugte Lernform des situationsorientierten Ansatzes ist das Projekt. Die Projektthemen sind auf die Erlebniswelt der Kinder und auf deren Interessen bezogen. Projekte sind eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Situationen und Inhalten und sollten überwiegend Lernmöglichkeiten in Realsituationen bieten. Projekte unterstützen entdeckendes Lernen und fördern die Neugier der Kinder.
Sie sind ganzheitlich angelegt und beinhalten unterschiedliche Aktivitäten. Jedes Kind kann sich entsprechend seiner Fähigkeiten und Kompetenzen an den Projekten beteiligen. Ihr zeitlicher Umfang ist vom Interesse der Kinder abhängig.
Projektanlässe können sich aus Gruppensituationen, aus „Themen“ einzelner Kinder oder aus konkret benannten Interessen ergeben. Grundlage hierfür ist ein genaues Beobachten der Kinder und gutes Zuhören. Die Kinder werden nicht nur bei der Durchführung, sondern auch in die Themenfindung, Planung und Dokumentation miteinbezogen.
Montags und Freitags
In den allen Gruppen finden pädagogische Angebote bezogen auf die Betreuer und Kinder der jeweiligen Gruppen bis 17:00Uhr statt
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
Bieten wir gruppenübergreifend folgende paedagogischen Angebote an:
Zum einen bieten wir Workshops an. Dies sind kleinere Kurse zu bestimmten Themengebieten. HIer ist eine Anmeldung nicht zwingend notwendig und die Teilnahme kann auch spontan entschieden werden. Sie finden von 16:15 Uhr bis 18:15Uhr statt - Abholen und alleine gehen ist ab 17:00Uhr möglich.
Für all die Kinder, die gerne eine feste Gruppe aus Betreuer*innen und Kindern haben möchten, gibt es unsere Projekte. Projekte sind größere Angebote, welche aufeinander aufbauen und über einen längeren Zeitraum von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr stattfinden.
Erweiterte Hausaufgaben
Parallel zur Spätgruppe findet eine erweiterte Hausaufgabenbetreuung von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr statt.
Back- und Handarbeitsstudio - Projekt
Willst Du in Sachen Gebäck, Kuchen und Co. deiner Kreativität freien Lauf lassen? Nähen, Sticken, Stricken, Filzen und Batiken interessiert dich auch noch?
PERFEKT!!!! Dann bist DU bei uns genau richtig!!! Treffpunkt ist dienstags um 16:15 Uhr im Nebenraum der Hobbits.
Ziele:
Feinmotorik - naturwissenschaftliches Verständnis – Teamgeist – Farblehre - gewisse Handarbeitstechniken - soziale Kompetenzen und natürlich der Spaß an der Sache werden im Vordergrund stehen. Wir freuen uns auf Deine Anmeldung!
Hortrekord - Workshop
Wie weit fliegt der beste Papierflieger? Wie lange kann ich auf einem Bein stehen? Wer kann am längsten etwas auf seiner Nase balancieren? Kann man einen Turm aus Bausteinen bis zum Dach bauen? Wie lange kann man sich einen Ball zuwerfen, ohne dass er auf den Boden fällt?... Wie gut kann ich das zum Vergleich mit den Hortkindern von früheren Jahren? Wenn Du Lust hast deine eigenen Grenzen zu sprengen und gemeinsam oder allein neue Rekorde herauszufinden und aufzustellen, dann schau einfach jeden Dienstag beim Workshop Hortrekord vorbei. Aber Vorsicht - jederzeit könnte dein Rekord gebrochen werden und auf dich wartet die Herausforderung ihn dir zurückzuholen.
Theater - Workshop
Ganzheitliche Bildung mit physischer und geistiger Entwicklung des Menschen. Die Theaterpädagogik arbeitet ganzheitlich, das heißt wir brauchen alles an unserem Körper: Wie spreche ich? Laut? Deutlich? Habe ich eine Emotion?
Darüber hinaus, lerne ich nicht nur meine Gefühle kennen, sondern auch die meiner Mitmenschen. Was denkt die Person gerade? Wir spricht sie mit mir? Was kann ich daran erkennen? Welche Gestik benutze ich und welche benutzt mein gegenüber? Was kann ich daran erkennen?
Wir lernen Gefühle zu deuten und entwickeln Empathie für uns und andere.
Wir führen Theaterpädagogische Übungen spielerisch durch. Zum Beispiel: Rollenspiele, Bewegungsspiele, Konzetrationsspiele, Improtheater, Kommunikationsspiele und vieles mehr!
Unsere Ziele sind: Kreativität und Zusammengehörigkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Freude an Bewegung, Steigerung des Selbstvertrauens und einfach gemeinsam Spaß haben.
Da wir freie Übungen durchführen brauchen wir keine extra Anmeldung. Ihr seid alle jederzeit herzlich Willkommen!
Natur & Bewegung - Workshop
Habt ihr Lust, die Natur zu erkunden und gleichzeitig über eure körperlichen Grenzen hinauszuwachsen? Dann bist du bei uns genau richtig! Dieser Workshop zielt darauf ab, das Bewusstsein für Natur und Umwelt zu schulen. Es lassen sich viele Bildungsbereiche durch den Aufenthalt in der Natur abdecken. Die Auseinandersetzung mit Kriechtieren z.B. Regenwürmer oder Schnecken und verschiedenen Pflanzen, das „werkeln“ mit Naturmaterialien und Angebote, die dem natürlichen Bewegungsdrang von euch Kindern gerecht werden, sind hier mögliche Inhalte.
Holzprofis - Projekt
Holz ist und bleibt ein wichtiger Rohstoff in unserem Leben. Doch wie entsteht aus einem Baum ein fertiges Möbelstück? Die Bäume, aus denen wir unser Holz gewinnen wachsen doch schnell wieder nach, oder? Und Holz ist doch immer gleich? Oder gibt es hier Unterschiede? In unserem Projekt werden wir alle Fragen mit euch beantworten. Unser Projekt befasst sich komplett mit dem Werkstoff Holz. Welche Verbindungen gibt es? Lassen sich alle Sorten gleich bearbeiten oder gibt es hier Unterschiede? Wie lange braucht es, bis ein Baum in einem schwedisches Möbelhaus als fertige Kommode steht?
Gemeinsam mit Euch, werden wir uns all diesen Fragen annehmen. Doch was wären die Holz-“Profis“ ohne etwas aus Holz zu erstellen. Deswegen werden wir im Verlauf unseres Projektes einen eigenen Tisch anfertigen. Klingt doch MEGA cool, oder?
Wenn du also Interesse an unserem Projekt hast, melde dich doch bei uns an. Wichtig wäre uns nur, dass du von Anfang bis zum Ende bei uns bleibst. Da das Projekt auf jede vorherige Woche aufbaut.
Magische Box - Projekt
Hey du! JA, genau du!! Magst du Überraschungen und Schatztruhen? Findest du es interessant in den Schatztruhen zu stöbern und zu erfahren, welche Schätze darin verborgen sind? Dann bist du bei mir genau richtig! Wir werden mit dir gemeinsam jeden Mittwoch eine Truhe aufmachen und wer weiß was wir da finden werden? Spannende und interessante Sachen und Spiele werden uns erwarten. Also, wenn du coole Spiele und interessante Projekte magst, dann melde dich bei mir an. Und sei dir ganz sicher: Wir werden jeden Mittwoch immer was Neues erfahren und ganz neue Sachen ausprobieren, die uns unglaublich viel Spaß machen werden. Wenn du diese Spiele und Angebote nicht verpassen willst, dann sei dabei!
Schönheit selbstgemacht - Workshop
Willst du wissen, wie du ganz einfach Schönheitsprodukte wie wohlriechende, pflegende Seife oder Lipgloss herstellst? Dann besuche meinen Workshop und du wirst entdecken, dass man mit wenigen Lebensmitteln (die findest du in jeder Küche) verschiedene Dinge herstellen kann, welche einen von Kopf bis Fuß bereichern werden. Der Drogeriemarkt war einmal, jetzt ist „Do it by yourself for your beauty“ angesagt!!!
Lesen & Antolin - Workshop
Bei diesem Projekt geht es darum, die Lesemotivation der Kinder zu fördern. Kinder, die gerne lesen, lesen meist schneller und besser. Sie verfügen über ein ausgeprägteres Textverständnis und auch die Rechtschreibung profitiert davon. Durch die intensive Auseinandersetzung mit Büchern und kleinen Angeboten zu Sprache & Literacy möchten wir den Kindern Freude am Lesen vermitteln. Auch die Lern-App „Antolin“, die darauf abzielt, Kinder zum Lesen zu motivieren, wird miteinbezogen.
Alle Kinder von der 1. bis 4. Klasse sind herzlich Wilkommen!
Mein Körper - Workshop
Alles, was du über deinen Körper wissen möchtest darfst du hier einbringen. Jede Frage ist bei mir erlaubt. Egal, ob du zum Beispiel wissen möchtest, was Knochen sind, wie man Essen verdaut, oder warum unsere Haut so wichtig ist. Du entscheidest, was in diesen Workshops passiert und welche Themen besprochen werden sollen. Ziel ist es, so viel wie möglich über deinen eigenen Körper zu erfahren.
Werde zum Yogi - Projekt
Möchtest du in eine Welt der Entspannung und der Meditation eintauchen? Lernen wie man durch Körperhaltung und Atmung tief in die Entspannung eintaucht? Dann komm in meinen Projekt und werde ein richtiger Yogi mit allem Drum und Dran. Wir treffen uns am 18. 11. Um 16. 15 Uhr im Bewegungsraum. Bitte kommt in Sportsachen und gerne könnt ihr eure eigene Yogamatte mitbringen. Namaste!
Ziele: Durch Atemübungen wird die Entwicklung des Kindes unterstützt, indem Geist und Körper gemeinsam in Einklang gebracht werden. Die Übungen und Spiele stärken das Körperbewusstsein und die kindliche Körpermotorik. Die Kinder lernen durch die Haltungen und Entspannungssequenzen sich bewusst zu entspannen und können somit vom Alltag abschalten.
Kreatives Gestalten - Projekt
Kreativität ist nicht nur Malen und Basteln - Nein!
Kreativität entwickelt nicht nur die Motorischen und künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern auch räumliches Denken, weitergehende Planungen, mitdenken und gemeinsam etwas schaffen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! In Jahreszeitenthemen sind wir den Künstlern und Epochen auf der Spur, gestalten Statuen und basteln gemeinsam tolle Werke. Wir leben uns kreativ aus und bringen buntes Leben in unseren Hort.
Ziele:
- Spaß am Malen und kreativ sein – Vorausplanendes Arbeiten
- Kennenlernen verschiedener Techniken - Zusammenarbeit
- Freude an den selbstgestalteten Werken - Dekorieren des Hortes
3./4.KLässler-Projekt
Wolltest du schon immer was Großartiges schaffen? Etwas, was DU willst umsetzten? Fragen, die du keinen Erstklässler Fragen kannst? Endlich gibt es einen Ort für Dich. Wir sind für dich da, Hier bist du richtig! Wir schaffen Zeit und Raum für dich und deine Gleichaltrigen.
Was wir alles machen: Wir fördern die Stärkung des Selbstbewusstseins, schaffen Selbstvertrauen und lassen die Kinder Selbstwirksamkeit spüren. Sie dürfen eigenständig mitentscheiden und mitwirken. Gemeinsam stärken und festigen wir soziale Kompetenzen. Wir reden über Themen, welche die Kinder interessieren à Präventionsarbeit (Gewalt, Drogen, sexuelle Aufklärung, Pubertät…)
Meine Ernährung - Workshop
Du hast die Möglichkeit intensiver über das Thema Ernährung zu sprechen. Wie viel Essen und Trinken brauchst du, wenn du dich den ganzen Tag bewegst? Welches Essen ist gesund und warum? Was passiert im Bauch, wenn ich satt bin? Diese Fragen, aber natürlich auch eure Fragen werden wir hier beantworten. Gemeinsam mit anderen Kindern, wirst du auch die Gelegenheit bekommen, die Brotzeit für alle Hortkinder vorzubereiten.
Wir wollen einen Beitrag leisten, dass es den Kindern leichter fällt (wieder) reinzukommen in den Schul- und Hausaufgabenbetrieb.
Nach der langen Zeit, in der kein Präsenzunterricht mehr stattfand, müssen sich viele Kinder erst wieder an Schul- und Hortbetrieb einfinden und erst recht sollen unsere „Frischlinge“ aus den 1. Klassen eine Hilfestellung erhalten um sich an die Regeln, die Aufgaben, Pflichten die damit verbunden sind, schlicht an die neuen Verhältnisse mit ihrem gesamten Anforderungsprofil leichter zu gewöhnen.
Inhalte
richten sich im Schwerpunkt nach dem Alter, der angemeldeten Kindern.
• Schreib und Feinmotorikübungen
• Hilfestellung bei ersten Rechenaufgaben
• Tipps zur Bewältigung der Hausaufgaben
(Konzentration, Verweildauer, Ablenkungs-Anstrengungsbereitschaft etc.)
• Hilfestellung bei Aufgabenstellungen die erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten
Deutsch: Groß und Kleinschreibung, Wortartenbestimmung, Artikelsetzung, Satzbausteine, Texterfassung Textfragenbeantwortung usw.
Rechnen: Erfassen, Vergrößern des Zahlenraums, Einteilung in Hunderter, Zehner und Einer, Sicherheit bei Grundrechenarten mit Zehnerübertritt, Übungen in förderwürdigen Bereichen die sich im Laufe des Kurses herausstellen, Erfassung, Bearbeitung von Textaufgaben etc.
HSU: Falls der Bedarf besteht, je nach aktueller Notwendigkeit
…. Das ist nur ein kleiner Ausschnitt unserer Möglichkeiten und soll in Verbindung mit unserem optionalen Angebot der täglichen Hausaufgabenzeit ab 16:15 Uhr dazu beitragen es Ihrem Kind zu erleichtern in den ganz normalen Schul- Hortalltag rein/zurück zu finden
ErstklässlerelternabendDo., 07.07.2022 - |
Ferienbetreuung SommerferienMo., 01.08.2022 - |
Schließzeit SommerferienMo., 15.08.2022 - |
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.